Kaufempfehlung – Was für ein Klavier sollte ich kaufen?
Klavier Kaufempfehlung
EINE HÄUFIGE FRAGE, DIE MIR IMMER WIEDER GESTELLT WIRD….
„Hey Thomas, was für ein Klavier sollte ich kaufen?“
MEINE ANTWORT ….
Okay, ich werde dies für Dich auf den Punkt bringen, weil das offensichtlich ein potenziell großes Thema ist, das wir ausführlich besprechen könnten.
Das Wichtigste zuerst: Ich weiß, die Kosten sind ein Problem für fast alle von uns.
Aber bevor ich Dir antworte, lass mich Dir zuerst noch sagen, dass die Ausrüstung nicht etwas ist, von dem man besessen sein sollte, besonders wenn Du gerade erst am Anfang bist. Das Wichtigste ist, zu spielen und loszulegen.
Ich möchte an dieser Stelle betonen, das meine Empfehlung völlig unabhängig ist. Ich arbeite weder mit einem Musikgeschäft noch mit einem Hersteller zusammen. Ich profitiere nicht von irgendeiner Produktempfehlung. Diese Empfehlung ist zu 100 % ehrlich und unabhängig.
Es reicht für den Anfang ein einfaches Keyboard. Dieses sollte eine anschlagdynamische Tastatur haben, was soviel heißt wie
langsamer/leichter Tastenanschlag = leiser Ton und
schneller/fester Tastenanschlag = lauter Ton.
Nahezu alle Instrumente verfügen heute über eine solche anschlagdynamische Tastatur. Du solltest trotzdem sicher gehen, dass das dein Übeintrument eine solche hat, sonst wird dir schnell der Spaß vergehen, weil es einfach doof klingt, nicht unterschiedlich laut spielen zu können. Außerdem sollte über die gesamte Keyboardtastatur ein Klaviersound einstellbar sein.
Eine wichtige Ergänzung ist ein Haltepedal/Sustain-Pedal. Z.B. diese hier. Dieses Pedal sorgt dafür, dass der Ton weiter klingt, nachdem du die Taste losgelassen hast, wenn du es mit dem Fuß herunter drückst. Eine wichtige Spieltechnik beim Klavierspielen! Achte bitte darauf, dass sich an deinem Übeinstrument ein solches Pedal anschließen lässt.
Für den Anfang reicht alternativ auch eine Tastatur, die du an deinen Computer anschließt. Auf deinem Computer benötigst du dann Garageband (Mac) oder das kostenlose Supreme Piano (PC) Die Tastatur wäre z.B. diese hier.
Ein sehr gutes Übeinstrument (E-Piano) ist ein Yamaha E-Piano aus der Arius-Serie. Das hat schon eine wirklich gute Tastatur und einen schönen Sound, lässt sich gut spielen und man wird bestimmt lange Freude damit haben.
Eine weitere Möglichkeit: Ein akustisches Klavier (also ohne Strom)! Nicht selten werden solche Klaviere sogar an Selbstabholer verschenkt oder sind günstig bei ebay zu ersteigern. Wenn du den Transport organisieren kannst, keine Probleme mit Nachbarn hast (wegen der Lautstärke) und genügend Platz hast, empfehle ich dir ein solches Instrument. Es sollte allerdings auch technisch in Ordnung sein.
Um ein gebrauchtes Klavier (akustisch oder elektrisch) zu finden, kannst Du Schnäppchen auf eBay finden.
Nach oben hin gibt es keine Grenzen. Ein Flügel von Steinway oder Boesendorfer ist meine Empfehlung, falls Geld keine Rolle spielen sollte…
Ein weitere Tipp …
KLAVIERSTIMMER
Wenn du ein akustisches Klavier hast, sollte es regelmäßig (1-2x pro Jahr) von einem Klavierstimmer gestimmt werden. Das muss von einem Experten gemacht werden und kostet pro Stimmung ca. 75 EUR. Einen Klavierstimmer findest aus deiner Nähe findest du hier.
FAZIT: Gönne Dir selbst die beste Chance zum Erfolg, indem Du diese Tipps befolgst, aber mache Dich nicht mit einer Besessenheit für das passende Instrument und Equipment verrückt.
Viel wichtiger: Spiele weiter und du wirst dich jederzeit an jedes Instrument setzen können.
Einen guten Einstieg dazu bekommst du mit meinem kostenlosen Crashkurs.